top of page

2. Säule: Ist die Parität wirklich so gut?

Aktualisiert: 26. Nov. 2022

Der Gewerkschafter Elio Marazzi hat langjährige Erfahrung im Bereich der beruflichen Vorsorge. Im Fachmagazin «Schweizer Personalvorsorge» sagte er: «Die paritätische Verwaltung der 2. Säule ist eine grossartige Sache.»


Ist sie das? Es wäre doch schön, an dieser Stelle auch mal was Positives über die baufällige zweiste Säule zu schreiben. So will ich dem Gewerkschafter nicht widersprechen, aber trotzdem meine zwiespältige Beobachtung kundtun.


Es war vor über 20 Jahren. Der Grossaktionär jenes Verlagsunternehmens, in dessen Stiftungsrat ich als Arbeitnehmervertreter wirkte, war auch Besitzer einer Bank und eines Immobilienunternehmens. Es war somit naheliegend, dass das Wertschriften- und Immobilienportefeuille der Pensionskasse von ebendiesen Firmen betreut wurde. Ich ortete hier einen Interessenkonflikt und stellte den Antrag, dies zu überprüfen.


Dem Management war das sehr unangenehm. Der Finanzchef, ein Studienkollege von mir, versuchte dann auf kollegialem Weg, mich von meinem Vorhaben zu distanzieren. Ich sagte: «Wo ist dein Problem? Ihr Arbeitgeber stimmt so oder so dagegen, du als Stiftungsratspräsident hast den Stichentscheid.» Er lächelte. Die Sache ist dann auch so gelaufen.


Später, im Stiftungsrat einer anderen Pensionskasse, erlebte ich, wie der Leiter der Immobilienabteilung an seiner letzten Sitzung vor seiner Pensionierung meinem Antrag für eine höhere Verzinsung des Pensionskassenguthabens zustimmte – als Einziger der Arbeitgebervertreter. Er dürfte sein Altersguthaben so um 10 000 Franken aufgestockt haben.


Das Problem besteht darin, dass sogenannte Arbeitgebervertreter in Wirklichkeit Arbeitnehmer sind, also wie alle anderen auch in der Pensionskasse versichert sind.


Beim dritten Beispiel war ich höchstens als Steuerzahler betroffen. Die Pensionskasse Bolligen-Ittigen-Ostermundigen, bei der die Gemeindeangestellten der drei genannten Berner Vorortsgemeinden versichert waren, ist nach der grossen Finanzkrise in Schieflage geraten. Der Stiftungsrat musste sich den Vorwurf gefallen lassen, zu spät reagiert zu haben. Die Zeche zahlten Steuerzahlende und Angestellte. Inzwischen befindet sich die Kasse in Liquidation.


In jenem Stiftungsrat sass als Arbeitgebervertreter auch ein Gemeindepräsident, der zu 100 Prozent angestellt und damit bei der Pensionskasse versichert war. Er stand vor der Pensionierung und profitierte davon, dass die Sanierung der Vorsorgeeinrichtung nur zögerlich vonstattenging.


Auch hier wirkte ein sogenannter Arbeitgebervertreter im Stiftungsrat, der faktisch Arbeitnehmer ist. In öffentlich-rechtlichen Kassen sollten nicht Chefs die Interessen der Arbeitgeber vertreten, sondern echte Arbeitgeber. Sprich: Steuerzahlende.


Erschienen im SonntagsBlick am 23. Oktober 2022

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen
Warum es den Rentnern so gut geht

Arbeitnehmer und insbesondere Arbeitgeber überweisen mehr Geld in die berufliche Vorsorge als in die AHV, obschon der versicherte Lohn in...

 
 
 
Umwandlungssatz? Keine Ahnung

Noch dieses Jahr stimmen wir einmal mehr über die Revision des BVG ab. Die Vorlage ist komplex. Viel zu komplex. Am 7. März 2010 fand...

 
 
 

Kommentare


  • Twitter
  • LinkedIn
bottom of page